Gendersensible Berufsorientierung und Beratung im Übergang Schule-Beruf
Frauen und Männer wählen unterschiedliche Berufe. Diese geschlechtertypische Berufswahl prägt maßgeblich ihren weiteren beruflichen Weg, ihre beruflichen Chancen am Arbeitsmarkt und hat Auswirkungen auf Verdienst, Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit.
Das Aufbrechen geschlechtertypischer Berufswünsche ist in der Jugendsozialarbeit ein „Dauerbrenner“. In dem Seminar wird aufgezeigt, wie Berufsbilder gendersensibel vermittelt werden und so eine individuelle Berufswahl gelingt, die die persönlichen Fähigkeiten und Neigungen junger Menschen berücksichtigt.
Anhand von Übungen und praktischen Beispielen aus dem pädagogischen Arbeiten werden Strategien zur Umsetzung gendersensibler Beratungsgespräche und Berufs-orientierungsveranstaltungen vorgestellt.
Themen:
- Berufswahl als Weiche für den Lebensverlauf: Fakten, Hintergründe und Folgen
- Geschlechterstereotype und ihre Auswirkungen auf die Berufswahl
- Chancen und Ziele einer gendersensiblen Vermittlung von Berufsbildern
- Ermutigung junger Menschen für Berufe entsprechend ihrer Fähigkeiten und In-teressen
- Förderung von Perspektivwechsel und Perspektiverweiterung
- Methoden, Techniken und Argumentationshilfen
Methoden:
Impulsvorträge, Austausch im Plenum und in Kleingruppen, Übungen, Fallarbeit
Zielgruppe
Fachkräfte aus Einrichtungen der Jugend- und Schulsozialarbeit und offenen Kinder- und Jugendarbeit, die gendersensible Berufsorientierung für Mädchen und Jungen anbieten oder entwickeln wollen
Weitere Informationen und Anmeldung
Starts On
12. Oktober 2017 - 11:00
Ends On
16:30