DRK

Deutsches Rotes Kreuz

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) setzt sich im Rahmen seines Selbstverständnisses für hilfebedürftige Menschen und Gruppen der Gesellschaft ein. Jugendsozialarbeit ist ein fester Bestandteil der sozialen Arbeit des DRK und den sieben Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung (Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität) verpflichtet.

Die sozialen Angebote des DRK am Bildungsort der Schule gestalten Erfahrungsräume und soziale Lernprozesse, stärken die Persönlichkeit und fördern die Teilhabe von sozial benachteiligten jungen Menschen. Schulbezogene Jugendsozialarbeit vernetzt Jugendhilfe und Schule und übernimmt wichtige Schnittstellenaufgaben in der Kooperation von Schule, Jugendamt, den regionalen Beratungsstellen bis hin zur Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf wird durch Angebote der schulbezogenen Jugendsozialarbeit kompetent begleitet.

In der Jugendberufshilfe führt das DRK Projekte durch, in denen Jugendliche sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung auf dem Weg ins Erwachsenen- und Erwerbsleben erhalten. Niedrigschwellige Angebote öffnen die Arbeits- und Berufswelt und motivieren, qualifizieren und beschäftigen benachteiligte und individuell beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene.

Mit den Angeboten der offenen, aufsuchenden und mobilen Jugendarbeit berät und begleitet das DRK Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer individuellen, familiären und gesellschaftlichen Situation Hilfe und Unterstützung bedürfen, wie beispielsweise minderjährige Mütter oder obdachlose Jugendliche und junge Erwachsene.

Zentrale Aufgaben und Themen der DRK-Jugendsozialarbeit, die mit regional unterschiedlichen Schwerpunkten wahrgenommen werden, sind:

  • Jugendsozialarbeit in der Schule/ Schulsozialarbeit
  • Übergangsmanagement Schule-Beruf
  • Jugendberufshilfe
  • Jugendwohnen
  • Offene, mobile und aufsuchende Jugendsozialarbeit

Mit seinen vielfältigen Angeboten der Jugendsozialarbeit setzt sich das DRK für soziale Chancengerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und eine umfassende Förderung der Kompetenzen und Potenziale sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter Jugendlicher und junger Erwachsener ein.

Deutsches Rotes Kreuz e.V.

Carstenstr. 58
12205 Berlin
Tel. 030 / 854 04-0
Fax 030 /  854 04-450

drk@drk.de
Homepage: www.drk.de
Homepage: www.drk-kinder-jugend-familienhilfe.de
Facebook: www.facebook.com/roteskreuz